7 d/w
Verfügbarkeit
3000
Pflanzen pro Tag / Roboter
150.000€
Jährliche Einsparung pro Roboter
Problemstellung beim Kunden
Bayer benötigte eine zuverlässige Methode zur Dokumentation der Wirksamkeit neuer Insektizide. Die manuelle Bildaufnahme erfolgte bisher nur am Ende eines Experiments, sodass keine kontinuierlichen Daten zur Wirkung über die Zeit vorlagen. Zudem musste die Dokumentation auch an Wochenenden erfolgen. Dies führte zu hohen Kosten und einer ineffizienten Datenerfassung. Eine automatisierte Lösung war erforderlich, um den Prozess zu optimieren und objektive, zeitlich differenzierte Daten zu generieren.
Unsere Lösung
Wir haben eine mobile Roboterplattform entwickelt, die autonom durch das Gewächshaus navigiert, inklusive Öffnen und Schließen von Schiebetüren. Der Roboter erkennt einzelne Pflanzen und deren Umgebung und nutzt einen robotergestützten Kamerarm, um Blätter präzise von oben und unten zu filmen – ohne die Pflanzen zu berühren. Ein intelligenter Workflow ermöglicht eine kontinuierliche Datenerfassung: Durch Punktwolkenanalysen wird die Blattposition bestimmt, eine Tiefenbildsegmentierung erstellt eine exakte 3D-Darstellung, und ein optimierter Bewegungsplaner sorgt für eine effiziente Kameraführung. So konnten wir eine automatisierte, lückenlose Dokumentation realisieren, die Bayer eine kontinuierliche Analyse der Insektizidwirkung ermöglicht.